Schlagwort-Archiv Reisebüro

VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

Schlussabrechnung: VUSR begrüßt Bewegung bei der Bundesregierung

Linnhoff: Fristverlängerung nimmt Druck von den Unternehmen

 

Der Bundesverband der Reisebüros VUSR hat die von der Bundesregierung bestätigte Verlängerung der Frist für die Schlussabrechnung der Überbrückungshilfen begrüßt. Die Bundesregierung nehme damit -zumindest kurzfristig- massiven Druck vor allem von kleineren Unternehmen, die neben der Belastung durch die aktuellen Probleme an Flughäfen auch noch mit extremem Druck an den Schlussabrechnungen hätten arbeiten müssen. Der VUSR hatte sich stark dafür eingesetzt, dass die Frist verlängert wird, um die betroffenen Unternehmen zu entlasten. Generell müsste man aus dieser Krise auch hinsichtlich des Abbaus von Bürokratie lernen.

 

Verbandschefin Marija Linnhoff sagte dazu: „Dass die Bundesregierung sich an dieser Stelle bewegt, ist eine sehr gute Nachricht für die Reisebüros, weil ihnen jetzt mehr Zeit bleibt, die wichtige Abrechnung mit der notwendigen Sorgfalt und ohne Druck zu erledigen. Dafür haben wir in den letzten Wochen gekämpft und danken der Bundesregierung und vor allem der Tourismuskoordinatorin Claudia Müller und ihrem Team für die Einsicht und die angekündigte Fristverlängerung im Sinne der betroffenen Unternehmen. Die Interessen gerade der kleinen Reisebüros werden hier durchaus ernstgenommen. Das ist ein gutes Signal der Anerkennung.“

 

Der VUSR rief in diesem Zusammenhang erneut auf, die Bürokratie gerade für kleine Unternehmen zu reduzieren. Aus den Schwierigkeiten und Fallstricken der Corona-Hilfen müsste man jetzt die richtigen Schlüsse ziehen um für künftige Krisen gewappnet zu sein. Gerade nach den vergangenen Wochen, in denen die Reisebüros das Chaos an vielen Flughäfen mitausbaden mussten, und viel Mehrarbeit an ihnen hängengeblieben sei, sei es sehr wichtig, dass dieses kurzfristige Entlastungssignal aus Berlin komme, so Linnhoff. Viele hätten den Wert und die Professionalität der Reisebüros in den vergangenen Wochen des Flug-Chaos weiter schätzen gelernt. Langfristig müsste das Thema Bürokratie deshalb auch auf die Agenda.

VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

neues Statement des VUSR zur Energie-Spar-Diskussion bzw. dem Langzeiturlaub für Rentner

„Alle Möglichkeiten ergebnisoffen diskutieren“

Die Verbandsvorsitzende Marija Linnhoff erklärt zur aktuellen Debatte um Langzeitaufenthalte zur Energieeinsparung: „Ich freue mich, dass mein Denkanstoß zu einer angeregten Debatte geführt hat, denn ausnahmenlos alle Branchen müssen in der gegenwärtigen massiven Krise einen Beitrag dazu leisten, Energie einzusparen. Wir sollten alle Möglichkeiten wenigstens ergebnisoffen diskutieren und gemeinsam überlegen, was geht. Das gilt auch für die Tourismuswirtschaft und die Idee des Überwinterns in wärmeren Gefilden ist dabei in mehrerlei Hinsicht durchaus ernst zu nehmen, weil sie -gut gemacht und konzeptioniert- Energie einsparen kann, die wir in Industrie und anderen systemrelevanten Bereichen im kommenden Winter gut gebrauchen können. Gleichwohl ist und bleibt es aber natürlich jedem selbst überlassen, ob er ein entsprechendes Angebot nutzen würde und ob der Bund einen entsprechenden Anreiz setzen möchte. Es wäre mindestens mal zu rechnen und erst danach abschließend zu bewerten.“

Der Anreiz käme, so Linnhoff, nicht nur mutmaßlich dem Energieverbrauch zugute, sondern auch der Reisebranche und vielen von der Corona-Pandemie gebeutelten Ferienregionen. Bereits 2013 hatte der damalige EU-Industrie-Kommissar Antonio Tajani eine ähnliche Initiative angeregt.

Das Feedback aus der Politik sei sehr gemischt gewesen, so Linnhoff. Es habe vor allem Fragen zur Bezahlbarkeit gegeben, aber durchaus auch offene Rückmeldungen. Die Debatte um Entlastungen bei den Energiekosten in Deutschland habe die Rentner ein Stück weit außen vor gelassen, bedauert Linnhoff. Deshalb ist es nachdenkenswert, auch Rentnern z.B. die Energiekostenpauschale über € 300,- zu zahlen und mit einem (weiteren) Zuschuss über € 200,- einen Langzeitaufenthalt zu unterstützen. Linnhoff: „Wenn man das möchte, braucht es aber wirklich den Schulterschluss von Reisebranche und Politik und ein Einvernehmen, dass das in mehrfacher Hinsicht helfen kann, nämlich beim Energiesparen, bei der Rückkehr der Regionen zum Tourismus nach Corona, den Reiseunternehmen und natürlich den Rentnern.“
VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

Reisebüroverband kritisiert Turbo-Qualifizierung bei Quereinsteigern: „Bumerang für die Branche“

Linnhoff: Reisevertrieb braucht Qualität und gutes Ausbildungsniveau – „Discount-Mentalität“ sorgt für Abwertung des Berufsbildes

 

Der Bundesverband der Reisebüros VUSR hat das Quereinsteigerprogramm Jump von Lufthansa City Center (LCC) scharf kritisiert. Die Turbo-Qualifizierung von Reiseberatern in Crashkursen schade dem Ansehen der Branche und sorge für Verdruss im Vertrieb. Verbandschefin Marija Linnhoff sieht das Beratungsniveau dauerhaft in Gefahr, wenn das Modell der LCC Schule machte. Das Vorhaben sei Ausdruck einer verfehlten „Discount-Mentalität“, die zum Bumerang für die Branche werden könne. Das Vorhaben helfe nicht bei der Lösung des Fachkräftemangels, sondern werte im Gegenteil das Berufsbild ab. Die Branche brauche eine ernstgemeinte Fachkräfteinitiative.

 

Linnhoff sagte dazu: „Auch die Reisewelt wird komplexer und der Beratungsbedarf unserer Kundinnen und Kunden ist dadurch gestiegen. Zurecht erwarten die Menschen deshalb ein hohes Beratungsniveau. Mit einer Turbo-Qualifizierung von 6 Wochen können wir die Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden jedenfalls nicht zufriedenstellend bedienen. Dieser Schnellschuss schadet aus unserer Sicht mehr, als er nutzt. Quereinsteiger sind gut und werden gebraucht, dann aber mit einer fundierten Ausbildung und zu angemessenen Konditionen. Wir sollten das Berufsbild und die Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden nicht abwerten.“

 

Um dem Fachkräftemangel und dem gestiegenen Beratungsbedarf gerecht werden zu können, brauche die Branche eine Fachkräfteinitiative, die hohe Qualitätsstandards genauso beachten müsse, wie gute Arbeitsbedingungen und Perspektiven für Nachwuchskräfte. Linnhoff: „Das wird man mit Discount-Aktionen nicht hinbekommen. Das Berufsbild muss weiter auf- und nicht abgewertet werden. Dafür rufe ich alle Beteiligten auf, eine gemeinsame Fachkräfteinitiative auf den Weg zu bringen, die sich nicht darin erschöpft, schnell und preiswert schlecht ausgebildetes Personal zu generieren.“

VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

Russische Anteilseigner: Linnhoff stellt sich vor TUI



„Veranstalter hat sich in Ukraine-Frage ausreichend distanziert“

 

Der Reisebüroverband VUSR hat sich in der Debatte um die Rolle russischer Anteilseigner beim Reisekonzern TUI vor den Veranstalter gestellt. Es habe zu Beginn des Krieges in der Ukraine zurecht Fragen hinsichtlich der Position und des Einflusses von TUI-Großaktionär Mordaschow gegeben, die der Konzern aber zwischenzeitlich ausreichend beantwortet habe. Verbandschefin Linnhoff warnt davor, den Reisekonzern TUI regelrecht in Mithaftung für das aktuelle Handeln Russlands zu nehmen. Da der russische Großaktionär Mordaschow jetzt nicht mehr im Aufsichtsrat vertreten sei, ebenso wie ein weiteres russisches Mitglied des Gremiums, gebe es überhaupt keinen Anlass, das Unternehmen weiter in dieser Hinsicht zu kritisieren.

 

Die Vorsitzende des Reisebüroverbandes VUSR, Marija Linnhoff sagte dazu: „TUI hat sich nach der anfänglichen Kritik deutlich distanziert und auch die beiden in Debatte stehenden russischen Anteilseigner haben entsprechende Konsequenzen gezogen und den Aufsichtsrat des Unternehmens verlassen. Angesichts der Dynamik der Situation und den Besonderheiten des Aktienrechts hat das Unternehmen schnell reagiert. Es gibt deshalb aus unserer Sicht keinen Grund, die TUI als Reiseveranstalter in irgendeinen Zusammenhang oder gar eine Mithaftung zu nehmen, wie wir das immer wieder gehört haben.“ Die TUI sei ihrer Rolle und Verantwortung in dieser Frage gerecht geworden.

 

Es wäre fatal, so Linnhoff weiter, wenn dem Konzern auch im Hinblick auf seine Zukunftsfähigkeit jetzt dauerhaft ein falsches Label angehängt würde. Die Verbandschefin: „Die TUI ist ganz sicher nicht gleich Russland und Russland ist nicht gleich Putin. Die Tourismuswirtschaft wird wahrscheinlich auch wieder unter dieser Krise leiden. Deshalb ist es wichtig, dass wir als Branche ein klares Signal setzen gegen den Krieg, aber auch gegen Schuldzuweisungen, wo sie nicht angebracht sind.“

VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

Reisebüros sind weder Whitney Houston noch ihr Bodyguard Bundesregierung muss bei der Ü-Hilfe III stark nachlegen

(Iserlohn/rok) „Vieles, was die Kanzlerin sagt und tut, kann ich verstehen. Ich muss aber nicht auch für alles Verständnis haben!“, betont die Vorsitzende des VUSR Bundesverbands, Marija Linnhoff. „Und irgendwann muss doch auch mal Schluss sein!“ Insbesondere die ungeschickt einseitige Wortwahl der Regierungspolitiker im Blick auf Kontaktvermeidung und Infektionsübertragung durch Fortbewegung stößt auf.

Linnhoff weiter: „Reisebüroinhaberinnen und Reisebüroinhaber in ganz Deutschland haben die Bundesregierung bisher gern bei den Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung der Pandemie unterstützt. Eben auch, weil nach anfänglichen Unwegsamkeiten dann parallel zielgenaue und allgemein verträgliche Hilfspakete für die allermeisten Reisebüros geschnürt wurden. Das wissen entscheidende Politikerinnen und Politiker. Doch eines ist auch klar: Wir können und werden unsere eigene Existenz nicht bis zur Selbstaufgabe aufs Spiel setzen, nur damit die Kanzlerin und die Ihren gut dastehen. Zumal die Neuauflage der Ü-Hilfe III noch immer nicht die Grundlage schafft, einen solchen Einsatz finanziell abzufedern!“

Was genau ist passiert? Laut Medienberichten soll sich die Kanzlerin mit Herrn Söder in der Weise geäußert haben, das „Reisen“ an sich und komplett unterbinden zu wollen. Es sollen jüngst Sätze gefallen sein wie: „Man kann zwar 15 Kilometer Sperrzone einführen, aber es ist schwer, Reisen in die Welt zu verbieten. (…) Wir müssen den Flugverkehr so ausdünnen, dass man nirgendwo mehr hinkommt.“ Was hierbei allerdings niemanden zu stören scheint: Sowohl Frau Dr. Merkel, wie auch Länderchefinnen und Länderchefs und viele andere Stimmen wollen gar nicht das touristische „Reisen“ an sich verbieten. Vielmehr geht es um eine weitere Einschränkung des bereits begrenzten Bewegungsfreiraums über Ländergrenzen hinweg.

„Die Bundesregierung bringt sich in eine fatale Lage,“ regt sich die Verbands-Vorsitzendes auf.
„Zunächst unterlässt sie es bis dato, die Ausgestaltung der Ü-Hilfe III wirklich der veränderten Corona-Lage anzupassen. Und nun dreht sie das Messer in der offenen Wunde der Reisebüros durch nicht ausgeklügelte Formulierungen noch um! So wird es nicht mehr lange dauern, dann werden Politik und Medien es geschafft haben, ein positiv belegtes und bei Bürgern wertvolles Wort wie „Reisen“ so in den Dreck zu ziehen und dadurch als Pandemietreiber zu diffamieren, dass die negativen Spätfolgen dieser Wortverdrehung auch in den kommenden Zeiten der Lockerung und zum Ende der Pandemie Menschen grundsätzlich abhalten, sich zum Ziel der Erholung und des kulturellen Austauschs über Ländergrenzen hinweg zu bewegen.“

Linnhoff abschließend: „Ich kann und will nicht verstehen, wie Menschen, die ich sonst sehr schätze, sich so unmöglich ungeschickt ausdrücken können und damit die Existenz von mehr als 100.000 Reisebüromitarbeiterinnen und Reisebüromitarbeitern aufs Spiel setzen! Diese Spielchen müssen endlich aufhören. Hier muss in doppelten Sinne Abhilfe geschaffen werden. Die Bundesregierung muss nun auch nachlegen! – Zumal so auch überhaupt nicht über die Pannen bei der Impfstoffbesorgung und -verteilung hinweggetäuscht werden kann!“

VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

„Schluss mit unqualifizierten Randbemerkungen“: VUSR-Vorsitzende kritisiert jüngste Äußerungen des Bundesaußenministers

Iserlohn, den 10. Juni 2020 (w&p) – „Wir brauchen Ermutigung und Perspektiven, keine neuen Drohungen“: Marija Linnhoff, Vorsitzende des Verbands unabhängiger selbständiger Reisebüros e.V. (VUSR), übt heftige Kritik an jüngsten Äußerungen von Bundesaußenminister Heiko Maas. Er hatte Urlauber in einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ davor gewarnt, sich auf neuerliche Rückholaktionen der Bundesregierung zu verlassen.

„Mit einer solch wenig durchdachten und unqualifizierten Äußerung just zum Ende der allgemeinen Reisewarnungen sät Heiko Maas völlig unangebrachte Zweifel in den Köpfen von Urlaubswilligen“, beanstandet Marija Linnhoff. „Und dies zu einem Zeitpunkt, an dem die über 100.000 Mitarbeiter/innen in den deutschen Reisebüros nahezu am Ende ihrer Kräfte sind, da sie über Wochen hinweg hinter geschlossenen Ladentüren ehrenamtlich das Vorort-Krisenmanagement der Veranstalter gestemmt haben.“

Die Verbandsvorsitzende weiter: „Die Äußerung des Außenministers hat zudem keinerlei inhaltliche Relevanz, da sich im Rahmen der Pauschalreise immer der Veranstalter für die Beförderung der Reisegäste verantwortlich zeigt und dies auch entsprechend gesetzlich geregelt ist. Nur bei einzeln gebuchten Flügen könnte es zu eventuellen Unwegsamkeiten kommen, die allerdings die Fürsorgepflicht des Staates für seine Bürger nicht aushebelt.“ Ihr Appell an den Spitzenpolitiker: „Herr Maas sollte sich einfach zurückhaltender äußern.“

Deutlich wichtiger als solch abschreckenden Äußerungen ist in den Augen der VUSR-Vorsitzenden die Unterstützung der Reisebüros von Seiten des Auswärtigen Amtes und durch die Reiseveranstalter, im Rahmen der vorvertraglichen Informationspflichten endlich die notwendigen Reisehinweise in verständlicher und übersichtlicher Form zu liefern, damit die Expedienten die Reisegäste gut und vertrauensvoll informieren könnten. „Hier sollte Herr Maas im Interesse der mehr als 10.000 Reisebüros in Deutschland besser auf die sich zum Teil täglich ändernden Bedingungen reagieren, als durch unqualifizierte Randbemerkungen in bundesweiten Medien reisefreudige Menschen davon abzuhalten, endlich wieder unterwegs zu sein und dabei auch die Unterstützung der lokalen Reisebüros in Anspruch zu nehmen“, bekräftigt Marija Linnhoff.

Über den VUSR:

Der Verband unabhängiger selbständiger Reisebüros e.V. (VUSR) fördert Reisevermittler in gewerblichen, politischen, wirtschaftlichen, beruflichen und rechtlichen Belangen. Gegründet wurde er während der Umsetzungsphase der Pauschalreiserichtlinie als neue, starke Interessenvertretung für den Reisebürovertrieb. Drei Jahre nach seinem Start gehören dem VUSR bundesweit rund 2.500 Reisebüromitglieder, Förderer und assoziierte Mitglieder an.

 

Für Rückfragen:

Verband unabhängiger selbstständiger Reisebüros e.V. (VUSR)

Tel: 02371-151955

Email: info@vusr.de

VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

Bundesregierung spielt auf Zeit

VUSR sieht Hunderttausend Arbeitsplätze im Reisebürovertrieb gefährdet

Iserlohn, den 23. April 2020 (w&p) –


Mit Entsetzen reagiert der Branchenverband VUSR auf Anzeichen, dass die Bundesregierung trotz der vorliegenden ablehnenden Direktive der EU-Kommission an der Durchsetzung des Zwangsgutscheins bei abgesagten und noch abzusagenden Reisen festhält.„Sollte dies eintreten, werden Verbraucher und Reisebüros, die unverschuldet in die derzeitige Situation geraten sind, vom Staat durch die aktive Aussetzung von Verbraucherrechten dazu gezwungen, ihre Ansprüche in jahrelange, zinsfreie Kredite für Reiseveranstalter wie z.B. der TUI umzuwandeln“, kritisiert die VUSR-Vorsitzende Marija Linnhoff.

Völlig unverständlich sind für sie die Beweggründe der Bundesregierung. „Offenbar hat der Bund zum Ziel, in einer Größenordnung von rund 1,8 Milliarden Euro circa 4.000 Arbeitsplätze bei der TUI zu retten“, mutmaßt die Branchen-Expertin. „Warum aber stehen für die mehr als 100.000 Branchen-Mitarbeiter, z.B. in kleinen und mittelständischen Reisebüros in Deutschland, nicht 500 Millionen Euro Direkthilfe zur Verfügung?“.

Marija Linnhoff fordert, dass sich die Soforthilfe für die mittelständischen Reisebüros an den generierten Provisionen für das Geschäftsjahr 01.11.2019 – 31.10.2020 orientiert und von der Bundesregierung noch im ersten Halbjahr 2020 an die Reisebüros ausbezahlt wird.

Zugleich weist der VUSR in diesem Zusammenhang auf das „Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen“ (Infektionsschutzgesetz – IfSG) hin, in dem es sinngemäß heißt: Erhalten Selbständige ein Verbot in der Ausübung ihrer bisherigen Erwerbstätigkeit und erleiden dadurch einen Verdienstausfall, erhalten sie eine Entschädigung.„

Die Reisebüros haben bzw. werden aufgrund der zahlreichen Reiseabsagen wegen Covid-19 bis zu 95 Prozent ihrer Jahreseinkünfte verlieren“, warnt Marija Linnhoff. „Darüber hinaus haben sie die doppelte bis hin zu dreifache Arbeit bei der Rückabwicklung zu leisten – eine Tätigkeit, die niemand bezahlt. Es stehen aktuell 100.000 Arbeitsplätze im Zusammenhang mit der selbstständigen Tätigkeit von deutschen Reisebüros zur Disposition.“

Die Verbandsvorsitzende verweist nochmals auf die längst umsetzbaren Vorschläge für einen Reise-Rettungsfonds, der den verantwortlichen Stellen in den entsprechenden Ministerien u.a. von Seiten des VUSR und des Verbraucherschutzes vorliegt. „Dieser Weg wird auch von Seiten der EU unterstützt und bietet eine europarechtlich abgesicherte Lösung, wie sämtliche Reiseunternehmer vor einer Insolvenz geschützt werden und die Verbraucherinnen und Verbraucher ihr Recht auf Rückerstattung beibehalten können, bekräftigt die VUSR-Vorsitzende.

„Überhaupt nicht nachvollziehbar und schlichtweg erschreckend ist, dass wir bei diesem wirtschaftlich so bedeutenden Thema für die Branche nicht einen Schritt weiter als zu Beginn des Pandemie-Chaos sind“, konstatiert Marija Linnhoff. Auch stelle ein eventuell drohendes EU-Vertragsverletzungsverfahren keinen guten Einstieg in die EU-Ratspräsidentschaft der Bundesrepublik ab Juli 2020 dar. „Diese wird schon schwierig genug, als dass sich die Akteure dort dann auch noch Rechtsbruch mit nationalstaatlicher Intention vorwerfen lassen müssen“, so die VUSR-Vorsitzende.

Über den VUSR:
Der Verband unabhängiger selbständiger Reisebüros e.V. (VUSR) fördert Reisevermittler in gewerblichen, politischen, wirtschaftlichen, beruflichen und rechtlichen Belangen. Gegründet wurde er während der Umsetzungsphase der Pauschalreiserichtlinie als neue, starke Interessenvertretung für den Reisebürovertrieb. Drei Jahre nach seinem Start gehören dem VUSR bundesweit rund 2.500 Reisebüromitglieder, Förderer und assoziierte Mitglieder an.

Für Rückfragen:
Verband unabhängiger selbstständiger Reisebüros e.V. (VUSR)
Tel: 02371-151955
Email: info@vusr.de