

Staat kann nicht alle Risiken und Schwächen im Geschäftsmodell einzelner Unternehmen auffangen
Die Vorsitzende des Bundesverbandes der Reisebüros VUSR, Marija Linnhoff, hat in der Debatte um eine dauerhafte Absenkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie davor gewarnt, den Staat und auch die Menschen zu überfordern. Durch die Debatte entstehe der Eindruck, dass der Staat dauerhaft Geschäftsmodelle subventionieren solle, die ganz offenbar ohne Subvention schwer lebensfähig seien. Den Menschen auf der Straße sei es zudem schwer vermittelbar, wenn Sozialleistungen zur Disposition stünden, während der Restaurantbesuch bzw. der Betrieb einer Gastronomie dauerhaft steuerlich begünstigt werden solle. Das bringe auch die Tourismuswirtschaft insgesamt in ein ungünstiges Licht.
Verbandschefin Linnhoff sagte: „Niemand will verschweigen, dass auch die Gastronomie mit Problemen zu kämpfen hat, die gelöst werden müssen. Verregneter Sommer, gestiegene Preise für Lebensmittel und den Betrieb, die inflationsbedingte Zurückhaltung der Verbraucher sind, wie auch der Fachkräftemangel, alles große Baustellen und bekannte Probleme. Dies betrifft so oder ähnlich aber aktuell nahezu alle Branchen und so insbesondere auch den Outgoing-Tourismus und den Reisevertrieb, für den wir stehen. Der Erhalt von 7% ist wenn man ehrlich ist, aber keine nachhaltige Lösung der allgemeinen und brancheninternen Probleme. Angesichts der aktuellen Diskussionen, die die Gesellschaft führen muss, sollte weder unsere Branche noch die Hotellerie und Gastronomie keinesfalls den Eindruck erwecken, man könne nur mit Subventionen überleben. Das ist schlecht für das Standing in der Politik und es hilft nicht bei der Stimmung auf der Straße.“
Die Tourismuswirtschaft habe den Kundenrückgang von rund 20% durch die gestiegenen Reisepreise umsatztechnisch größtenteils eigenständig kompensieren können. Linnhoff: „Primär muss aber die Inflation und die Kaufkraft in den Griff bekommen werden, denn dies betrifft uns alle. Das und viele andere der Probleme muss die Wirtschaft mit der Politik gemeinsam lösen und dafür auch konkrete Vorschläge machen. Allein der Ruf nach Steuermitteln löst die grundlegenden Probleme nicht. Wenn der Staat hier schon eingreift, dann bitte so, dass die gesamte Wirtschaft davon profitiert und man nicht mit Branchensonderlösungen zur Unübersichtlichkeit beiträgt.“
Linnhoff wolle nicht das Engagement der Branche für dieses Thema angreifen, vielmehr müsse man aber auch über das eigene Segment hinausdenken. Es müssten gemeinsam mit der Wirtschaft Lösungen her. Dafür muss aber auch die aktuelle Regierung begreifen, dass man nicht alles reglementieren kann sondern mit den Branchen reden müsse, so die Verbandschefin.
Linnhoff macht sich ein Bild vor Ort: Griechenland und Rhodos sollten unterstützt werden
Die Vorsitzende des Bundesverbandes der Reisebüros VUSR, Marija Linnhoff ist unmittelbar nach den schweren Waldbränden, die Rhodos in den letzten Wochen heimgesucht haben, auf die Insel gereist, um sich vor Ort ein Bild von der aktuellen Situation zu machen. Ziel des Besuchs der Verbandschefin ist es, Kunden über die Reisebüros eine fundierte Beratung zu ermöglichen, ob eine Reise nach Rhodos in dieser Saison noch möglich und empfehlenswert ist. Das Fazit Linnhoffs ist nach zahlreichen Hotelbesuchen und Gesprächen mit örtlichen Leistungsträgern und Verbänden eindeutig: Rhodos sei jetzt, nach dem Eindämmen der Brände, wieder weitgehend uneingeschränkt als Destination bereisbar. Die Tourismuswirtschaft Griechenlands und der Insel Rhodos verdienten die Unterstützung der deutschen Reisenden.
Die Vorsitzende des VUSR, Linnhoff sagte: „Mir war es wichtig, mir in dieser schwierigen Situation selbst ein Bild zu machen. Mein Fazit ist eindeutig: Die Brände sind gelöscht und die touristischen Strukturen sind weitgehend intakt. Es ist nach einer Phase des notwendigen Innehaltens während der Brände, um Reisende nicht in Gefahr zu bringen, aus unserer Sicht jetzt absolut möglich, hier einen schönen und störungsfreien Urlaub zu verbringen. Meine Gespräche und Besuche vor Ort haben gezeigt, dass es großflächig keine Einschränkungen oder Qualitätseinbußen gibt.“ Linnhoff dankte den Veranstaltern und vor allem den lokalen Leistungserbringern für das professionelle Handling der Krise.
Nach Auffassung von Linnhoff brauche die Tourismuswirtschaft in Rhodos und Griechenland insgesamt nach den Waldbränden aber Unterstützung bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen. Die Reise-Expertin sagte: „Tourismus ist für Rhodos und Griechenland von enormer Bedeutung. Ein weitgehender Ausfall der Saison wegen der Waldbrände wäre ökonomisch und sozial verheerend. Wir sollten deshalb so vielen Menschen wie möglich ermutigen, dieses atemberaubende Reiseziel zu erleben. Damit sollten wir auch dazu beitragen, dass sich die Region nach den Bränden wirtschaftlich erholen und auch Vorsorge treffen kann, dass derartige Ereignisse künftig unwahrscheinlicher werden.“
Linnhoff fordert einen zeitnahen Gipfel aller Segmente – vor allem Airlines machen Reisebüros und Kunden derzeit das Leben schwer.
Die Vorsitzende des Bundesverbandes der Reisebüros VUSR, Marija Linnhoff, schlägt Alarm: Die Reisebüros leiden derzeit unter einer ungewöhnlich hohen Arbeitslast durch eine schlechtere Performance von Airlines und teilweise auch Veranstaltern. Der Vertrieb zahle derzeit einen hohen Preis für die schwindende Verlässlichkeit von Leistungserbringern. Vor allem der Luftverkehr mache dem Vertrieb zu schaffen. Immer mehr kurzfristige Flugänderungen, Verspätungen oder Stornierungen sorgten für einen massiven Anstieg unbezahlter Mehrarbeit am Counter und zunehmendem Verdruss bei den Kunden. Linnhoff fordert erneut mehr gemeinsame Anstrengungen der Tourismuswirtschaft für eine unbeschwerte Reisesaison. Ein schnellstmöglich anzuberaumender Gipfel aller Segmente wäre ein Signal, dass die Reisebranche den Kundinnen und Kunden einen unbeschwerten Sommer ermöglichen will.
Verbandschefin Linnhoff sagte: „Die Lage am Counter ist kurz vor der Hochsaison absolut schwierig. Wir haben den Menschen Reisen verkauft, auf die sie sich freuen. Was jetzt passiert geht vielfach nicht nur zu Lasten unserer Kunden, sondern bleibt auch unbezahlt an den Reisebüros hängen. Täglich kommen mehrere Flugzeitänderungen von fast allen Veranstaltern rein, Flüge werden in hoher Taktung storniert, bereits gebuchte Hotels dann doch nicht eröffnet. Trouble-Shooting wird zur Hauptbeschäftigung! Die Reisebüros wollen bestmöglichen Service bieten, aber dieses Ausmaß an Fehlleistungen bei Airlines und teilweise auch Veranstaltern droht uns zu überfordern. So darf es nicht weitergehen, das führt nicht nur dazu, dass unsere Kunden frustriert sind, das führt auch dazu, dass sich in Zeiten von Fachkräftemangel die wenigen verbliebenen Mitarbeiter auch noch stressfreiere Jobs suchen. Die derzeitige schlechte Performance einzelner Anbieter droht der ganzen Branche schweren Schaden zuzufügen.“
Linnhoff fordert deshalb einen schnellstmöglichen Gipfel von Vertrieb und Leistungserbringern: „Der Countdown läuft, wir können uns keinen Chaos-Sommer erlauben, zumal die Branche auch medial im Fokus steht. Wir müssen gemeinsam alles tun, um in der vor uns liegenden Hauptreisezeit unser Qualitätsversprechen einzulösen. Kunden und Vertrieb brauchen Verlässlichkeit. Dafür muss die komplette Reisekette funktionieren und dafür müssen ganz schnell die Weichen gestellt werden. Wir sollten im Rahmen eines Gipfels zeitnah einen Pakt schließen, der den Sommer zum Erfolg macht.“
Linnhoff: Wichtiger Schritt in Debatte über Zukunft des Vertriebs
Der Reisebüro-Bundesverband VUSR hat mit der TUI ein neues gewichtiges Fördermitglied gewonnen. Mit dem größten Touristikunternehmen der Welt, das nicht nur Veranstaltergeschäft, Hotels, Fluggesellschaften, und Kreuzfahrtschiffe betreibt sondern auch konzerneigene Reisebüros, baut der Verband seine Basis weiter aus. Die Zusammenarbeit mit der TUI sei ein Beleg dafür, dass der VUSR trotz kritischer Hinweise in der Vergangenheit auch an die TUI ein wichtiger und vertrauenswürdiger Player in der Debatte um die Zukunft des Reisevertriebes sei. Man werde den Dialog im Interesse des Reisevertriebs weiter ausbauen und setze auf eine enge aber auch -bei Bedarf- kritische Partnerschaft für den Vertrieb.
Verbandschefin Marija Linnhoff erklärte dazu: „Wir freuen uns sehr, dass wir die TUI als Fördermitglied beim VUSR begrüßen dürfen. Das ist auch ein Zeichen dafür, dass wir die Interessen des Reisevertriebes nachdrücklich vertreten und auch so in der Branche wahrgenommen werden. Eine erfolg- und ertragreiche Tourismuswirtschaft braucht einen qualitativ hochwertigen und vor allem zufriedenen Vertrieb, der eine gute und verlässliche Beratung für die Kunden ermöglicht. Dafür steht der stationäre und hybride Vertrieb und dafür steht auch der VUSR als Interessenvertretung der touristischen Basis.“
Linnhoff sieht in der Fördermitgliedschaft der TUI auch den Auftakt einer Debatte über die Zukunft des Vertriebs. Sie sagte: „Dass wir den weltgrößten Reisekonzern für eine Fördermitgliedschaft gewinnen konnten, zeugt auch davon, dass die TUI um die Wichtigkeit des Vertriebs und seine großen Herausforderungen weiß. Die Vertriebslandschaft wird sich verändern, ebenso wie die Anforderungen der Kunden. Wir sind als Interessenvertretung des Vertriebes manchmal unbequem und oft auch sehr deutlich, das bleibt auch so. Aber an einer offenen Zukunftsdebatte muss die Branche größtes Interesse haben und deshalb freuen wir uns, dass wir mit der TUI einen diskussionsbereiten bedeutenden Marktteilnehmer gewinnen konnten. Nur wenn wir offen und ehrlich diskutieren, können wir die Zukunft gestalten. Auch deshalb danke ich der TUI für das Vertrauen.“
Linnhoff kündigte an, der VUSR werde sich jetzt weiter um zusätzliche Fördermitglieder aus der Breite der Branche bemühen, insbesondere dort, wo eine enge Verbundenheit zur Arbeit des Reisevertriebs besteht. Nur mit einer Betrachtung und unter Einbeziehung des gesamten „Tourismus-Ökosystems“ könne die Branche für die drängenden Herausforderungen aufgestellt werden.
Linnhoff: Kooperation und DRV sollten Notbremse ziehen und Bösl & Co. vom Feld nehmen
Der Reisebüroverband VUSR hat RTK nach dessen erneuter Wortmeldung einen völligen Realitätsverlust vorgeworfen. Mit seiner regelrechten Geisterfahrt gegen drei wichtige Reiseveranstalter und seinem skurrilen Krisenmanagement ramponiere RTK/Bösl nicht nur das Ansehen seiner eigenen Kooperation bis auf die Knochen, sondern auch das der ganzen Branche. Wenn die Geschäftsführer nicht selbst endlich ihren Hut nehmen, müssten RTK und QTA schnellstmöglich für deren Ablösung sorgen, allein aus purem Eigeninteresse. Auch der Deutsche Reiseverband (DRV) müsse sich fragen, ob RTK Manager als kooptierter Vorstand für den Vertrieb noch tragbar sind.
Linnhoff sagte dazu: „Wenn man denkt, es geht nicht mehr schlimmer, kommt Herr Bösl mit neuen Äußerungen um die Ecke, die nicht nur von absoluter Realitätsverweigerung zeugen, sondern auch von großer Unverschämtheit. Jetzt erklärt er den Opfern seiner Daten-Deals, dass er ihre Kündigungen nicht akzeptieren wird und stattdessen mit just den Leuten neu verhandeln will, die kein Vertrauen mehr zu ihm haben. Das erinnert mich in der ganzen Skurrilität mittlerweile regelrecht an sehr schlechte Filme. Es kann doch nicht sein, dass der Verursacher der Misere jetzt noch versucht, den Leidtragenden seines Handelns mit diffusen Drohungen die Bedingungen der Trennung zu diktieren oder noch besser darauf baut, dass sie sich ihm ergeben.“
Der offenbar hochprofessionelle, immer weiter verfeinerte Datentransfer zu einem einzigen Reiseveranstalter sei entgegen der Äußerungen Bösls ein großer Vertrauensbruch gegenüber seinen Partnern und natürlich geeignet, den anderen Marktteilnehmern Nachteile zu bescheren. Anders sei ein solches System kaum erklärbar. Bösls Rechtfertigung, es seien keine persönlichen Kundendaten geflossen, sei ein argumentativer Ausfallschritt. Linnhoff: „Wer glaubt denn ernsthaft, dass sich drei bedeutende Marktteilnehmer weiter freiwillig einem unnötigen Wettbewerbsrisiko aussetzen, wenn der mutmaßliche Erfinder des Systems weiter am Drücker sitzt und nach unseren Informationen noch nicht einmal eine verpflichtende Unterlassungserklärung abgegeben hat, die ein solches Gebaren in Zukunft verhindert. Das sehr spezielle Krisenmanagement und die Kommunikation von Herrn Bösl sorgen da nicht für Vertrauen, sondern für weitere Eskalation. RTK wäre gut beraten, schnell reinen Tisch zu machen und dann den Dialog aufzunehmen.“ Bösl handele mit seinem Verhalten gegen die Interessen des Vertriebes. Als kooptierter Vorstand des DRV sei er deshalb auch nicht mehr tragbar.
Linnhoff: Bösl betreibt Täter-Opfer-Umkehr und steht einer schnellen und konsequenten Bereinigung der Datenaffäre im Weg
Der Reisebüroverband VUSR hat die Reaktion von RTK-Chef Bösl auf die Kündigung der QTA-Rahmenvereinbarung durch TUI und Schauinsland scharf kritisiert. Es seien nicht die Reiseveranstalter, die Probleme verursachten, sondern Bösl selbst, der eine Bereinigung der von ihm mitverursachten Datenaffäre konsequent blockiere. VUSR-Chefin Linnhoff forderte Bösl erneut auf, seinen Platz zu räumen und schnellstmöglich einen Neuanfang zu ermöglichen. Nur mit einem personellen Neustart könne das Vertrauensverhältnis schnell und nachhaltig wieder hergestellt werden. Bösl betreibe eine regelrechte Täter-Opfer-Umkehr und suche Verantwortung nie bei sich selbst, sondern nur bei anderen. Plötzlich sollen die Leidtragenden der Daten-Schiebereien ihre Interessen hintenanstellen. Diese Forderung sei ein Skandal im Skandal. Eine schnelle Bereinigung könne es geben, aber nur ohne die Verursacher.
Linnhoff sagte dazu: „Bösls Reaktion auf die Kündigung von TUI und Schauinsland ist typisch für seinen Umgang mit dieser von ihm selbst verursachten Krise: Schuld an den Problemen und Verwerfungen sind die anderen. Verantwortung sollen bitte die übernehmen, die vorher die Leidtragenden seiner anrüchigen Datendeals waren. Das ist eine fortgesetzte Verweigerung seiner eigenen Verantwortung und damit das eigentliche Problem. Bösl kämpft scheinbar nur noch um seinen Job und nicht um die Zukunft seiner Kooperation und der Reisebüros. Ginge es wirklich um die Sache der Reisebüros, würde er schnellstmöglich den Weg freimachen für neues Vertrauen und eine abschließende Bereinigung. Das geht schlicht nur mit einem personellen Neuanfang.“
Bösls Appell an die Solidarität und Gemeinsamkeit seien hingegen skandalös. Wer jahrelang heimlich Umsatzdaten der angeschlossenen Reisebüros an einen Veranstalter weiterreiche, um diesem mutmaßlich Vorteile zu verschaffen, der schere sich offenbar weniger um den Vertrieb, als um die Interessen eines einzigen Marktteilnehmers. Linnhoff: „Der Schaden wird immer größer je länger Bösl bleibt. Er und sein Umfeld sorgen für den Schaden, nicht die Veranstalter, die sich zurecht wehren. Echte Aufräumarbeiten können da nur stattfinden, wenn die Verursacher Verantwortung übernehmen. Von echter Aufklärung ist da keine Spur zu sehen. Der VUSR wird seine Mitglieder, die RTK verlassen wollen und nicht rausgelassen werden, juristisch unterstützen, aus unserer Sicht ist die Rechtslage eindeutig. Das Beste wäre jedoch, dass der Vertrieb diese Affäre nachhaltig aufarbeitet und es keiner Auseinandersetzungen bedarf.“
VUSR begrüßt weitere Forderungen nach Aufklärung
Der Bundesverband der Reisebüros VUSR hat der Kooperation RTK im Hinblick auf die Aufklärung der Datenweitergabe an FTI eine „unangemessene Salamitaktik“ vorgeworfen: Nur so viel zugeben wie nötig und so wenig aufklären, wie sich vermitteln lässt, dies sei die erkennbare Taktik der Führung von RTK. Deshalb sei die jetzt erfolgte Aufforderung nach rückhaltloser Aufklärung durch Schauinsland-Reisen und andere Veranstalter wichtig. Die mutmaßlichen Geschädigten sollten den fehlenden Aufklärungswillen von RTK nicht auf sich sitzen lassen. Verbandschefin Linnhoff erwartet endlich auch ein Statement von FTI.
Marija Linnhoff sagte dazu: „Dass Schauinsland-Reisen sich mehr als unzufrieden mit der Eigenaufklärung von RTK zeigt, ist absolut nachvollziehbar. Gut, dass Schauinsland und andere das jetzt auch laut und deutlich positionieren, denn RTK versucht hier, seine Salamitaktik knallhart durchzuziehen. Nur das unvermeidbare wird zugegeben und die Aufklärung wird aus unserer Sicht auf die lange Bank geschoben, bis vermeintlich Gras über die Sache gewachsen ist. Sowohl Veranstalter als auch Vertrieb sollten das nicht zulassen, denn hier sind eindeutig Grenzen überschritten worden. Hier geht es nicht um eine kleine Unachtsamkeit mit Daten, hier geht es um systematische Aushöhlung des Wettbewerbs, zulasten anderer Veranstalter, der Verbraucher und des Vertriebs. Mit Beschwichtigung und halbgaren Entschuldigungen sollte man die Verantwortlichen nicht davonkommen lassen.“
Es brauche eine rückhaltlose Aufklärung und das nicht nach Gusto oder Tempo der RTK, so Linnhoff weiter. Die vielen Betroffenen hätten ein Recht darauf, zu erfahren, was hier im Detail passiert ist, welche Verabredungen zugrunde lagen und wer das zu verantworten hat. Die Verbandschefin fordert deshalb auch eine Stellungnahme von FTI und dem DRV: „Zu diesem Vertrauensbruch gehört ja nicht nur derjenige, der Daten gibt, sondern auch derjenige, der Daten nimmt und nutzt. FTI soll sich endlich erklären und seine Rolle beleuchten. Wer Vertrauen im Vertrieb möchte, muss sich das wieder verdienen. Das geht nur mit schonungsloser Transparenz, unabhängig und nicht von den eigenen Anwälten erstellt. Und das sehen wir im Moment weder bei Herrn Bösl noch bei den Verantwortlichen der FTI. Der DRV täte gut daran zu erklären welche Rolle er einnimmt. Denn Herr Bösl vertritt als kooptierter Vorstand die Interessen des Vertriebs und Herr Schiller, als Vorstand der Säule C, die Interessen der mittelständischen Veranstalter im DRV.“
Linnhoff: Brauchen bestmögliche Planung und notfalls auch Kompensation – Reisende dürfen nicht die Leidtragenden sein
Es könnte die größte Verlegübung der NATO im Luftraum seit Bestehen des Verteidigungsbündnisses werden. Die mutmaßlichen Auswirkungen auf den zivilen Luftverkehr haben jetzt auch den Reisebüroverband VUSR auf den Plan gerufen. Dessen Vorsitzende Marija Linnhoff fordert von Bundesverkehrsminister Wissing, die Auswirkungen auf die Reisenden an deutschen Flughäfen so gering wie möglich zu halten. Nötigenfalls müsse man auch über Kompensationen für Airlines und Touristik nachdenken. Nach dem letzten Chaos-Jahr an den Flughäfen seien weitere Einschränkungen über Wochen das Letzte, was Reisende und Tourismuswirtschaft gebrauchen könnten, zumal die Übung bzw. die Rückverlegung der Einheiten in den Beginn der Sommerferien im größten deutschen Bundesland NRW am 22.Juni fielen.
Verbandschefin Linnhoff sieht die Politik in der Verantwortung, zusätzliches Chaos an den Flughäfen und im Luftraum zu vermeiden. Sie sagte: „Wir verstehen, dass die Nato angesichts der außenpolitischen Herausforderungen üben muss. Allerdings sollte das nicht zu Lasten der Reisenden und der Tourismuswirtschaft gehen. Gute Planung und bestmögliche Abfederung der Folgen für den Reiseverkehr in der Luft sind Pflicht und da sehen wir noch Luft nach oben. Verkehrsminister Wissing muss die Planungen für Einschränkungen transparent und nachvollziehbar machen und gegebenenfalls auch über mögliche Kompensationen nachdenken. Welche Kosten entstehen für Verbraucher, Fluggesellschaften, Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften und Flughäfen und wie können diese Kosten vermieden werden bzw. wer trägt sie? Das wollen wir vorher geklärt sehen. Wir sollten jetzt keine Flüge verkaufen, von denen wir wissen, dass die Leute am Ende stundenlang auf dem Airport stehen werden oder gar nicht fliegen können. Das wäre fatal.“
Der Reisevertrieb fürchtet, dass bei schlechter Absprache Chaos, Flugstreichungen, Flugverspätungen und Probleme der Fluggesellschaften bei Umläufen vorprogrammiert seien und dies hätte mindestens Folgen für das erste Hauptreisewochenende im Sommer 2023. Linnhoff: „Wenn das hier allenfalls halbherzig geklärt wird, bedeutet das am Ende – mal wieder – unbezahlte Mehrarbeit für den Vertrieb und unnötige Belastungen der Verbraucher. Das muss man bei allem Verständnis für die Übungsnotwendigkeit vermeiden. Dazu muss man nicht zwingend an Nachtflugverboten oder Fluggastrechten rühren, aber gute und rechtzeitige Planung, Transparenz und Rücksichtnahme helfen da schon weiter.“
Dieses Thema war auch präsent als sich Marija Linnhoff am 06.04.2023 mit der Geschäftsführung der Flughafens Düsseldorf GmbH traf. Im Gespräch mit Dr. Pfisterer und Herrn Redeligx tauschte sich Verbandschefin Linnhoff über das Flugchaos 2022 und die Lehren, also Umstrukturierungen am Flughafen Düsseldorf, unter anderem DUSgateway aus. Linnhoff: „Den Reiseverkehr an Ostern scheint Düsseldorf im Griff gehabt zu haben, für den Sommer muss aber auch angesichts der geplanten Nato-Übung besondere Vorsorge getroffen werden. Der Reisevertrieb bleibt dahinter, damit unsere Reisenden mit einem guten Gefühl in ihren wohlverdienten Urlaub starten und nicht mit Stress und Ärger.“