Schlagwort-Archiv Reisebüros

VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

Agenda des VUSR-Infotages 2023 steht: Reisebüros haben Herausforderungen der Tourismuswirtschaft fest im Blick


Hochkarätige Gäste diskutieren Zukunft von Outgoing-Tourismus und Reisevertrieb

Das Programm des VUSR-Infotages 2023 steht fest. Verbandschefin Linnhoff kann nicht nur mit einem inhaltlich starken Programm aufwarten, sondern auch zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Tourismuswirtschaft begrüßen. Neben dem Vorstandschef des weltgrößten Reisekonzerns TUI, Sebastian Ebel, dem Deutschlandchef der Dertouristik, Mark Tanz und dem Vertriebschef von Schauinsland Reisen, Detlef Schroer, sowie Dr. Georg Welbers von Alltours und Songül Rosati von Bentour werden u.a. der CEO von Condor, Ralf Teckentrup, TUI-Cruises-Chefin Wybcke Meier (zugeschaltet) und der Geschäftsführer der Kooperation Best-Reisen, Cornelius Meyer sowie die Kooperationschefs von DTPS, Michael Dohmen, ADAC, Aquilin Schömig, Solamento, Sascha Nitsche, Schmetterling, Ömer Karaca beim VUSR-Infotag in Düsseldorf auf der Bühne stehen.

Aus der Bundespolitik werden die ehemalige Bundesministerin Anja Karliczek, Daniel Rinkert MdB und Thomas Jarzombek MdB erwartet. Weitere Politiker, wie zum Beispiel Mona Neubaur MdL und Oliver Krischer MdL sind angefragt. Inhaltlich wird die Frage im Mittelpunkt stehen, wie die Menschen künftig reisen und welche Rolle der Reisevertrieb dabei spielt. Ein Infovortrag wird sich auch mit der Kündigung von RTK-Verträgen aufgrund des Datenskandals der Kooperation beschäftigen. Moderiert wird die Veranstaltung von Stern-TV-Moderator Dieter Könnes.

Verbandschefin Marija Linnhoff sagte dazu: „Der Diskussionsbedarf in der Branche ist riesengroß und wir sind froh, dass wir für die Reisebüros in Deutschland ein derart hochkarätiges Forum auf die Beine stellen konnten. Neben Sebastian Ebel geben uns weitere herausragende Persönlichkeiten nicht nur die Möglichkeit, die Zukunft der Tourismuswirtschaft mit ihnen zu diskutieren, sondern auch die große Bedeutung des Reisevertriebes zu verdeutlichen. Allein an der Bereitschaft unserer Gäste zur Diskussion zeigt sich, wie wichtig der Vertrieb in einer herausfordernden Zeit ist.“ Der VUSR zeige mit dieser Veranstaltung, dass er nicht nur die Interessenvertretung für die Reisebüros sehr ernst nehme, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsdebatte der ganzen Branche leiste.

Neben Panels zu Pauschalreise und Luftfahrt der Zukunft, wird auch das Thema Kreuzfahrt zur Diskussion stehen. Politische Weichenstellungen, wie etwa die Frage des Fachkräftemangels und der politischen Wertschätzung der Branche, werden in einer eigenen Diskussionsrunde thematisiert. Aber auch brancheninterne Themen, die für die Reisebüros vor Ort sehr wichtig sind, finden Raum auf der Jahrestagung. So wird der Berliner Rechtsanwalt Roosbeh Karimi über die Möglichkeiten zur Auflösung von RTK-Verträgen im Zuge der Datenaffäre referieren. Linnhoff: „Wir laden alle ein, mit uns in Düsseldorf zu diskutieren. In NRW schlägt das Herz des Outgoing-Tourismus in Deutschland. Deshalb ist die Wahl des Ortes für unseren Info-Tag auch ein Statement: Outgoing ist wichtig auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland, auch regional. Das ist auch eine zentrale Botschaft dieser Veranstaltung.“

Auf der begleitenden Reisemesse besteht zudem die Möglichkeit, neue Branchenkontakte zu knüpfen und mit namenhaften Veranstaltern direkt ins Gespräch zu kommen.

Veranstaltungsinformationen:

Der Info-Tag findet am 06.10.2023 im Tulip Inn Hotel, in der Arena Düsseldorf statt. Beginn der Veranstaltung ist um 09:30 Uhr, voraussichtliches Ende 17:45 Uhr, anschließend gemeinsames Abendessen ab 19:00 Uhr.

VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

VUSR-Infotag: aktuelle Info und eine herzliche Einladung an den Vertrieb!

Wir erzählen euch, warum eure Teilnahme aus dem Vertrieb – egal ob VUSR-Mitglied oder nicht – wichtig ist und haben darüber hinaus noch zwei Aktionen für den Nachwuchs vorbereitet, die wir euch vorstellen! Anmeldung über den Button:

VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

VUSR-Infotag 2023: Gipfeltreffen der Branche in Düsseldorf

 

Hochkarätige Gäste diskutieren Zukunft von Outgoing-Tourismus und Reisevertrieb

Quo vadis Outgoing-Tourismus und Reisevertrieb? Diese Frage stellt der Reisebüroverband VUSR anlässlich seines Infotages 2023 in Düsseldorf. Zahlreiche Persönlichkeiten aus Tourismuswirtschaft und Politik werden der Einladung des Verbandes folgen und mit dem Vertrieb diskutieren, wie die aktuellen Herausforderungen, von Klimawandel bis Krieg in der Ukraine, auf die Branche wirken. Mit dabei sein werden u.a. der Vorstandschef des weltgrößten Reisekonzerns TUI, Sebastian Ebel und der Vertriebschef von Schauinsland Reisen, Detlef Schroer.

Verbandschefin Marija Linnhoff zeigt sich erfreut über den aktuellen Planungsstand der Jahrestagung des VUSR: „Die Branche steht vor großen Herausforderungen und der Vertrieb spielt auch in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Deshalb freuen wir uns, dass wir so viele hochkarätige Mitdiskutanten gewinnen konnten. Die bisherigen Zusagen zeigen sehr deutlich, dass der VUSR innerhalb der Branche mittlerweile einen hohen Stellenwert genießt und dass unser Wunsch nach einem Dialog mit dem Vertrieb Früchte trägt. Besonders freut es mich, das mit  Sebastian Ebel der CEO des weltweit größten Touristikkonzerns TUI teilnimmt und mit uns auf der Bühne über die Zukunft des Reisevertriebs diskutieren wird.“

Der Reisebüroverband hat in diesem Jahr die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen als Tagungsort gewählt. Linnhoff: „In NRW schlägt das Herz des Outgoing-Tourismus in Deutschland. DER-Touristik als zweitgrößter Konzernreiseveranstalter, Schauinsland Reisen und Alltours als führende Mittelständler, 5 internationale Flughäfen und knapp 3.000 Reisebüros haben hier Ihren Sitz. Zusammen mit den angegliederten Unternehmen trägt der Outgoing-Tourismus im hohen Maße zur Arbeits- und Wirtschaftskraft von Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland bei. Deshalb ist die Wahl des Ortes für unseren Info-Tag auch ein Statement: Outgoing ist wichtig auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland, auch regional. Das ist die Botschaft dieser Veranstaltung. Wir laden alle Interessierten herzlich ein.“

Auch die Politik wird vertreten sein. Der VUSR freut sich mit Thomas Jarzombek den lokalen Bundestagsabgeordneten der CDU für eine Keynote gewonnen zu haben und gleichzeitig die tourismuspolitische Sprecherin der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Anja Karliczek, im Laufe des Tages begrüßen zu dürfen.

Veranstaltungsinformationen:

Der Info-Tag findet am 06.10.2023 im Tulip Inn Hotel, in der Arena Düsseldorf statt. Beginn der Veranstaltung ist um 09:30 Uhr, voraussichtliches Ende 17:45 Uhr, anschließend gemeinsames Abendessen ab 19:00 Uhr.

Auf Veranstalterseite haben sich Sebastian Ebel (TUI AG), Mark Tantz (DER Touristik), Detlef Schroer (Schauinsland Reisen),  Dr. Georg Welbers (alltours), Songül Göktas-Rosati (Bentour) und einige weitere, wichtige Vertreter kleiner und mittelständischer Veranstalter und Dienstleister angemeldet. Zudem wird mit Ralf Teckentrup (Condor) ein Vertreter der Airlines anwesend sein und auch einer der größten, touristischen Flughäfen Düsseldorf wird mit Lars Redeligx und Dr. Henning Pfisterer kompetent vertreten. Weiterhin werden sich einige Kooperationsvertreter dem Dialog stellen. So haben hier unter anderem bereits Cornelius Meyer (Best-Reisen RMG), Michael Dohmen (DTPS), Aquilin Schömig (ADAC Reisevertrieb) Sascha Nitsche (Solamento)  und Ömer Karaca (Schmetterling) ihr Kommen zugesagt.

VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

Marija Linnhoff zu Gast bei „Hin & Weg“

Unsere 1. Vorsitzende, Marija Linnhoff, war wieder zu Gast bei HIN & WEG – dem Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz der Nummer 1 der Touristik Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der in über 80 Ländern der Welt gehört wird.
Gewohnt locker und unterhaltsam, plaudert sie mit Sven und Andy über Herrn Bösl, die Waldbrände auf Rhodos, Herrn Ebel und die TUI, die Stellung bzw. die Zukunft der Reisebüros u.v.a. mehr.
 
VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

VUSR: Rhodos-Tourismus wieder möglich


Linnhoff macht sich ein Bild vor Ort: Griechenland und Rhodos sollten unterstützt werden

Die Vorsitzende des Bundesverbandes der Reisebüros VUSR, Marija Linnhoff ist unmittelbar nach den schweren Waldbränden, die Rhodos in den letzten Wochen heimgesucht haben, auf die Insel gereist, um sich vor Ort ein Bild von der aktuellen Situation zu machen. Ziel des Besuchs der Verbandschefin ist es, Kunden über die Reisebüros eine fundierte Beratung zu ermöglichen, ob eine Reise nach Rhodos in dieser Saison noch möglich und empfehlenswert ist. Das Fazit Linnhoffs ist nach zahlreichen Hotelbesuchen und Gesprächen mit örtlichen Leistungsträgern und Verbänden eindeutig: Rhodos sei jetzt, nach dem Eindämmen der Brände, wieder weitgehend uneingeschränkt als Destination bereisbar. Die Tourismuswirtschaft Griechenlands und der Insel Rhodos verdienten die Unterstützung der deutschen Reisenden.

Die Vorsitzende des VUSR, Linnhoff sagte: „Mir war es wichtig, mir in dieser schwierigen Situation selbst ein Bild zu machen. Mein Fazit ist eindeutig: Die Brände sind gelöscht und die touristischen Strukturen sind weitgehend intakt. Es ist nach einer Phase des notwendigen Innehaltens während der Brände, um Reisende nicht in Gefahr zu bringen, aus unserer Sicht jetzt absolut möglich, hier einen schönen und störungsfreien Urlaub zu verbringen. Meine Gespräche und Besuche vor Ort haben gezeigt, dass es großflächig keine Einschränkungen oder Qualitätseinbußen gibt.“ Linnhoff dankte den Veranstaltern und vor allem den lokalen Leistungserbringern für das professionelle Handling der Krise.

Nach Auffassung von Linnhoff brauche die Tourismuswirtschaft in Rhodos und Griechenland insgesamt nach den Waldbränden aber Unterstützung bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen. Die Reise-Expertin sagte: „Tourismus ist für Rhodos und Griechenland von enormer Bedeutung. Ein weitgehender Ausfall der Saison wegen der Waldbrände wäre ökonomisch und sozial verheerend. Wir sollten deshalb so vielen Menschen wie möglich ermutigen, dieses atemberaubende Reiseziel zu erleben. Damit sollten wir auch dazu beitragen, dass sich die Region nach den Bränden wirtschaftlich erholen und auch Vorsorge treffen kann, dass derartige Ereignisse künftig unwahrscheinlicher werden.“

VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

Zu Gast bei Stern-TV am Sonntag

Am vergangenen Sonntag war unsere 1. Vorsitzende, Marija Linnhoff, erneut als Expertin in die Live-Talkshow Stern-TV am Sonntag eingeladen.
Zusammen mit Heiko Teggatz (Stellv. Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft), Nicole Mutschke (Rechtsanwältin) und Moderator Dieter Könnes diskutierte sie nach den Blockaden der Landebahnen in Düsseldorf und Hamburg durch Klimaaktivisten über die Sicherheit an deutschen Flughäfen und die rechtlichen Folgen.
Sie schaffte es gleich am Anfang der Sendung auf die entstehende und unbezahlte Mehrarbeit für den Reisevertrieb hinzuweisen, lobte aber auch das Engagement der neuen Leitung am Flughafen Düsseldorf, mit der wir vom VUSR einen guten und konstruktiven Austausch pflegen.
ab min. 24:00
 
VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

VUSR: RTK soll austrittswillige Reisebüros ziehen lassen


Linnhoff: Wer Mitglieder nur noch mit juristischem Druck halten kann, hat ein Problem

Die Vorsitzende des Bundesverbandes der Reisebüros VUSR, Marija Linnhoff, wirft der in der Datenaffäre unter Druck stehenden RTK vor, Reisebüros aktiv am Austritt aus der Kooperation zu hindern. Austrittswillige Reisebüros würden nach Aussage von Inhabern mit zweifelhaften juristischen Begründungen und einer verstärkten persönlichen „Betreuung“ davon abgehalten, die Konsequenzen aus der Datenaffäre zu ziehen. Die Austrittswelle sei nach Ansicht des Reisebüroverbandes bisher nur deshalb noch nicht sichtbar, weil sich RTK auch mit zweifelhaften Mitteln gegen den anstehenden Exodus stemme und Reisebüroinhaber gezielt verunsichere. Der VUSR fordert RTK auf, austrittswillige Mitglieder ziehen zu lassen und nicht weiter zu behindern. Wenn eine Kooperation ihre Mitglieder nur noch mit juristischem Druck halten kann, verdeutliche das den Absturz. Der VUSR bietet Betroffenen Unterstützung an.

Verbandschefin Linnhoff sagte: „Wir werden als Verband seit dem Bekanntwerden der Datenaffäre von vielen Reisebüros angesprochen, die RTK verlassen wollen und dennoch nicht rausgelassen werden. Hier wird aus unserer Sicht gezielt mit der Angst vor juristischen Auseinandersetzungen gespielt. Teilweise berichtet man uns von zu unterzeichnenden Verschwiegenheitserklärungen und der Androhung von juristischen Schritten, von fadenscheinig zurückgewiesenen Kündigungen und von verstärkter persönlicher Betreuung. Insgesamt sieht das für uns so aus, als würden hier kleine und mittelständische Reisebüros auf Teufel komm raus am Weggang gehindert, obwohl nach unserer Einschätzung sehr wohl ein Sonderkündigungsrecht besteht. Die Betroffenen sollten sich wehren und auch keine Angst vor einer juristischen Auseinandersetzung haben.“

Der VUSR sieht ein Muster im Verhalten von RTK: „Seit Monaten warten die Büros auf Aufklärung. Die wird weiterhin nicht im notwendigen Maße geleistet. Stattdessen eröffnet man juristische Schlachtfelder, die die Folgen der Nichtaufklärung zukleistern soll. Wenn man seine Mitglieder nur noch mit Druck und Mund-zu-Mund-Beatmung durch extra neu eingestellte Vertriebler halten kann, dann verdeutlicht das den Absturz. Wir tief wollen Bösl und die RTK eigentlich noch sinken? Unser Appell ist klar: Lasst die Enttäuschten ziehen oder überzeugt die Büros endlich mit klaren Maßnahmen. Diese Mischung aus Druck, Aufklärungsverweigerung und Weiter-so macht alles nur noch schlimmer.“

Linnhoff bietet Betroffenen Hilfe an: „Wer aus der RTK raus will, kann sich jederzeit gerne bei uns melden. Wir schauen, was wir tun können. Außerdem sollten sich Mitglieder der RTK fragen, welche Position die RTK nach der ganzen Datenaffäre noch bei Reiseveranstaltern hat, die aktuell die Rahmenverträge mit der RTK gekündigt haben. Das Vertrauen ist da definitiv verspielt!“ 

VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

VUSR schlägt Alarm: Reisebüros ächzen unter unbezahlter Mehrarbeit


Linnhoff fordert einen zeitnahen Gipfel aller Segmente – vor allem Airlines machen Reisebüros und Kunden derzeit das Leben schwer.

Die Vorsitzende des Bundesverbandes der Reisebüros VUSR, Marija Linnhoff, schlägt Alarm: Die Reisebüros leiden derzeit unter einer ungewöhnlich hohen Arbeitslast durch eine schlechtere Performance von Airlines und teilweise auch Veranstaltern. Der Vertrieb zahle derzeit einen hohen Preis für die schwindende Verlässlichkeit von Leistungserbringern. Vor allem der Luftverkehr mache dem Vertrieb zu schaffen. Immer mehr kurzfristige Flugänderungen, Verspätungen oder Stornierungen sorgten für einen massiven Anstieg unbezahlter Mehrarbeit am Counter und zunehmendem Verdruss bei den Kunden. Linnhoff fordert erneut mehr gemeinsame Anstrengungen der Tourismuswirtschaft für eine unbeschwerte Reisesaison. Ein schnellstmöglich anzuberaumender Gipfel aller Segmente wäre ein Signal, dass die Reisebranche den Kundinnen und Kunden einen unbeschwerten Sommer ermöglichen will.

Verbandschefin Linnhoff sagte: „Die Lage am Counter ist kurz vor der Hochsaison absolut schwierig. Wir haben den Menschen Reisen verkauft, auf die sie sich freuen. Was jetzt passiert geht vielfach nicht nur zu Lasten unserer Kunden, sondern bleibt auch unbezahlt an den Reisebüros hängen. Täglich kommen mehrere Flugzeitänderungen von fast allen Veranstaltern rein, Flüge werden in hoher Taktung storniert, bereits gebuchte Hotels dann doch nicht eröffnet. Trouble-Shooting wird zur Hauptbeschäftigung! Die Reisebüros wollen bestmöglichen Service bieten, aber dieses Ausmaß an Fehlleistungen bei Airlines und teilweise auch Veranstaltern droht uns zu überfordern. So darf es nicht weitergehen, das führt nicht nur dazu, dass unsere Kunden frustriert sind, das führt auch dazu, dass sich in Zeiten von Fachkräftemangel die wenigen verbliebenen Mitarbeiter auch noch stressfreiere Jobs suchen. Die derzeitige schlechte Performance einzelner Anbieter droht der ganzen Branche schweren Schaden zuzufügen.“

Linnhoff fordert deshalb einen schnellstmöglichen Gipfel von Vertrieb und Leistungserbringern: „Der Countdown läuft, wir können uns keinen Chaos-Sommer erlauben, zumal die Branche auch medial im Fokus steht. Wir müssen gemeinsam alles tun, um in der vor uns liegenden Hauptreisezeit unser Qualitätsversprechen einzulösen. Kunden und Vertrieb brauchen Verlässlichkeit. Dafür muss die komplette Reisekette funktionieren und dafür müssen ganz schnell die Weichen gestellt werden. Wir sollten im Rahmen eines Gipfels zeitnah einen Pakt schließen, der den Sommer zum Erfolg macht.“

VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

TUI wird Fördermitglied beim VUSR


Linnhoff: Wichtiger Schritt in Debatte über Zukunft des Vertriebs

Der Reisebüro-Bundesverband VUSR hat mit der TUI ein neues gewichtiges Fördermitglied gewonnen. Mit dem größten Touristikunternehmen der Welt, das nicht nur Veranstaltergeschäft, Hotels, Fluggesellschaften, und Kreuzfahrtschiffe betreibt sondern auch konzerneigene Reisebüros, baut der Verband seine Basis weiter aus. Die Zusammenarbeit mit der TUI sei ein Beleg dafür, dass der VUSR trotz kritischer Hinweise in der Vergangenheit auch an die TUI ein wichtiger und vertrauenswürdiger Player in der Debatte um die Zukunft des Reisevertriebes sei. Man werde den Dialog im Interesse des Reisevertriebs weiter ausbauen und setze auf eine enge aber auch -bei Bedarf- kritische Partnerschaft für den Vertrieb.

Verbandschefin Marija Linnhoff erklärte dazu: „Wir freuen uns sehr, dass wir die TUI als Fördermitglied beim VUSR begrüßen dürfen. Das ist auch ein Zeichen dafür, dass wir die Interessen des Reisevertriebes nachdrücklich vertreten und auch so in der Branche wahrgenommen werden. Eine erfolg- und ertragreiche Tourismuswirtschaft braucht einen qualitativ hochwertigen und vor allem zufriedenen Vertrieb, der eine gute und verlässliche Beratung für die Kunden ermöglicht. Dafür steht der stationäre und hybride Vertrieb und dafür steht auch der VUSR als Interessenvertretung der touristischen Basis.“

Linnhoff sieht in der Fördermitgliedschaft der TUI auch den Auftakt einer Debatte über die Zukunft des Vertriebs. Sie sagte: „Dass wir den weltgrößten Reisekonzern für eine Fördermitgliedschaft gewinnen konnten, zeugt auch davon, dass die TUI um die Wichtigkeit des Vertriebs und seine großen Herausforderungen weiß. Die Vertriebslandschaft wird sich verändern, ebenso wie die Anforderungen der Kunden. Wir sind als Interessenvertretung des Vertriebes manchmal unbequem und oft auch sehr deutlich, das bleibt auch so. Aber an einer offenen Zukunftsdebatte muss die Branche größtes Interesse haben und deshalb freuen wir uns, dass wir mit der TUI einen diskussionsbereiten bedeutenden Marktteilnehmer gewinnen konnten. Nur wenn wir offen und ehrlich diskutieren, können wir die Zukunft gestalten. Auch deshalb danke ich der TUI für das Vertrauen.“

Linnhoff kündigte an, der VUSR werde sich jetzt weiter um zusätzliche Fördermitglieder aus der Breite der Branche bemühen, insbesondere dort, wo eine enge Verbundenheit zur Arbeit des Reisevertriebs besteht. Nur mit einer Betrachtung und unter Einbeziehung des gesamten „Tourismus-Ökosystems“ könne die Branche für die drängenden Herausforderungen aufgestellt werden.

VonVerband unabhängiger selbstständiger Reisebüros - Bundesverband e.V.

VUSR: RTK/Bösl auf Geisterfahrt


Linnhoff: Kooperation und DRV sollten Notbremse ziehen und Bösl & Co. vom Feld nehmen

Der Reisebüroverband VUSR hat RTK nach dessen erneuter Wortmeldung einen völligen Realitätsverlust vorgeworfen. Mit seiner regelrechten Geisterfahrt gegen drei wichtige Reiseveranstalter und seinem skurrilen Krisenmanagement ramponiere RTK/Bösl nicht nur das Ansehen seiner eigenen Kooperation bis auf die Knochen, sondern auch das der ganzen Branche. Wenn die Geschäftsführer nicht selbst endlich ihren Hut nehmen, müssten RTK und QTA schnellstmöglich für deren Ablösung sorgen, allein aus purem Eigeninteresse. Auch der Deutsche Reiseverband (DRV) müsse sich fragen, ob RTK Manager als kooptierter Vorstand für den Vertrieb noch tragbar sind.

Linnhoff sagte dazu: „Wenn man denkt, es geht nicht mehr schlimmer, kommt Herr Bösl mit neuen Äußerungen um die Ecke, die nicht nur von absoluter Realitätsverweigerung zeugen, sondern auch von großer Unverschämtheit. Jetzt erklärt er den Opfern seiner Daten-Deals, dass er ihre Kündigungen nicht akzeptieren wird und stattdessen mit just den Leuten neu verhandeln will, die kein Vertrauen mehr zu ihm haben. Das erinnert mich in der ganzen Skurrilität mittlerweile regelrecht an sehr schlechte Filme. Es kann doch nicht sein, dass der Verursacher der Misere jetzt noch versucht, den Leidtragenden seines Handelns mit diffusen Drohungen die Bedingungen der Trennung zu diktieren oder noch besser darauf baut, dass sie sich ihm ergeben.“

Der offenbar hochprofessionelle, immer weiter verfeinerte Datentransfer zu einem einzigen Reiseveranstalter sei entgegen der Äußerungen Bösls ein großer Vertrauensbruch gegenüber seinen Partnern und natürlich geeignet, den anderen Marktteilnehmern Nachteile zu bescheren. Anders sei ein solches System kaum erklärbar. Bösls Rechtfertigung, es seien keine persönlichen Kundendaten geflossen, sei ein argumentativer Ausfallschritt. Linnhoff: „Wer glaubt denn ernsthaft, dass sich drei bedeutende Marktteilnehmer weiter freiwillig einem unnötigen Wettbewerbsrisiko aussetzen, wenn der mutmaßliche Erfinder des Systems weiter am Drücker sitzt und nach unseren Informationen noch nicht einmal eine verpflichtende Unterlassungserklärung abgegeben hat, die ein solches Gebaren in Zukunft verhindert. Das sehr spezielle Krisenmanagement und die Kommunikation von Herrn Bösl sorgen da nicht für Vertrauen, sondern für weitere Eskalation. RTK wäre gut beraten, schnell reinen Tisch zu machen und dann den Dialog aufzunehmen.“ Bösl handele mit seinem Verhalten gegen die Interessen des Vertriebes. Als kooptierter Vorstand des DRV sei er deshalb auch nicht mehr tragbar.